Als Sponsoring-Partner der Aktion freuen wir uns sehr über die riesige Resonanz und das Ergebnis. Der Verein „KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V“ unterstützt seit Jahren diese öffentlichkeitswirksame Aktion, die immer mehr Mitstreiter findet.
Gerne weisen wir als Projektpartner auf diese Online-Veranstaltung am Dienstag, 15.12.2020 von 18:00-20:00 Uhr hin. Sie richtet sich an alle Photovoltaik-Interessierte sowie Anlagenbetreiber, um eine Hilfestellung für die steuerliche Abwicklung von Photovoltaik-Anlagen zu geben. Die Durchführung erfolgt gemeinschaftlich mit der EnergieAgentur.NRW im Rahmen der Ausbau-Initiative Solarmetropole Ruhr.
Seit letzten Sonntag bis zum 3. Oktober 2020 beteiligt sich der Kreis Wesel zum fünften Mal am bundesweiten Mobilitätswettbewerb „STADTRADELN“ und der Verein KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V. sponsert zum wiederholten Male die Aktion.
Gerne veröffentlichen wir als Kooperationspartner KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V. eine Pressemitteilung der Stadt Hamminkeln in Kooperation mit der Stadt Wesel und der Gemeinde Schermbeck.
Gerne veröffentlichen wir als Netzwerkpartner KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V. eine Pressemitteilung der Gemeinde Sonsbeck in Kooperation mit den Städten Rheinberg und Xanten sowie der Gemeinde Alpen.
Nach vier Jahren politischen Ringens hat der Bundestag im Juni endlich die Weichen gestellt. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und u.a. die Streichung des Photovoltaik-Förderdeckels von 52 Gigawatt installierter Leistung wurden beschlossen.
Vom 21. bis zum 27. Juni sind wir während der „Klimawoche“ der Landesgartenschau am Stand des „Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel“ im Rahmen des Dauerangebotes „Grünen Klassenzimmers“ in Kamp-Lintfort vertreten.
Im Mai 2019 schlossen sich insgesamt 15 Pilotkommunen im Ruhrgebiet, acht Kreishandwerkerschaften und drei Handwerkskammern mit dem RVR zur Solarmetropole Ruhr zusammen, um die Energiewende zu unterstützen.
Der Verein „KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V.“ unterstützt das Projekt aktiv im Kreis Wesel und steht mit seinen Mitgliedern, insbesondere den Energieberatern, Architekten und Handwerksunternehmen mit Rat und Tat zur Seite.
Die Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW hat Ihr Angebot aufgestockt, um gerade in den nächsten Wochen auf die veränderten Bedürfnisse der Verbraucher eingehen zu können. Unter 0211/33996555 können bei der Hotline in Düsseldorf (Mo-Fr 9-17:00) Termine gebucht werden. Dies ist natürlich auch per Mail möglich: energieberatung@verbraucherzentrale.nrw oder wesel.energie@ verbraucherzentrale.nrw.
Ende März wurden die Uhren auf die mitteleuropäische Sommerzeit umgestellt. In Zeiten von Corona war das in diesem Jahr keine große Meldung wert. Somit ist vielleicht das eine oder andere, das in „normalen Zeiten“ selbstverständlich erledigt wird, in diesem Frühjahr vergessen worden. Sparen Sie durch eine optimale Heizungseinstellung bares Geld.
Dipl.-Ing. Jörg Linnig, Ingenieurbüro EUKON und langjähriges Vereinsmitglied im KompetenzNetz Energie Kreis Wesel e.V., ist Kooperationspartner bei der neuen Klimaschutzsiedlung „HubertusSolar“ in Kevelaer.
Hausbesitzer warten schon lange auf diese Regelung. Erstmalig in der Historie der Förderprogramme gibt es dieses Steuergeschenk. Dies wird nunmehr möglich durch das beschlossene Klimaschutzprogramm 2030.
Klimaverträglich, sicher und bezahlbar – das sind die Anforderungen an eine Energieversorgung der Zukunft. Mit welchen Maßnahmen das in NRW erreicht werden kann, zeigt die Energieversorgungsstrategie des Landesministeriums. Wirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart stellte sie im Juli 2019 vor.
Investieren Sie in Energieeffizienz und erneuerbare Energien – das KompetenzNetz Energie hilft Ihnen dabei
Jeder 4. Grundversorger in NRW hat bereits eine Erhöhung um im Durchschnitt von 5,9 % angekündigt. Begründet werden die Erhöhungen zum 01.01.2020 mit gestiegenen Umlagen und Netzentgelten.
Der Finanzausschuss des Bundestages hat am 13. November 2019 den steuerlichen Teil des Klimaschutzprogramms auf den Weg gebracht. Der stellvertretende Vorsitzende unseres Vereins, Dipl.-Ing. Gerhard W. Brinkmann, begrüßt die beschlossenen Fördermaßnahmen.
Grüner Wasserstoff mobilisiert den ländlichen Raum im Kreis Steinfurt
Nimmt man nur die 40 größten Städte der Welt, dann gibt es für rd. 800 Mio. Menschen in diesen Städten zur Zeit keine Lösung des Verkehrsinfarkts und der Luftverschmutzung. Dies sind alles Städte ab 9 Mio. Einwohner. Das Problem besteht aber auch weitestgehend für alle anderen Millionenstädte, so auch für Deutschlands Hauptstadt Berlin mit rd. 3 Mio. Einwohnern. Wenn es nicht mit dem großen Wurf zu schaffen ist, dann muss es eben kleinräumig angegangen werden, was NRW mit der Förderung von Modellkommunen zur Nutzung von Wasserstoff als eine Facette zur Lösung des Problems auf den Weg gebracht hat. Welche Möglichkeiten sich bieten, konnten rd. 200 Teilnehmer mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft am 14. November 2019 auf einer Wasserstoff-Konferenz in der Gempthalle in Lengerich erfahren.
Studie belegt Bedeutung von Wasserstoff als Energieträger
Die Anforderungen an das Energiesystem der Zukunft sind groß. Es sollte nicht nur klimaneutral sein, sondern möglichst auch positive Auswirkungen auf die Wirtschaft sowie den Arbeitsmarkt haben und - wenn möglich - die Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren. Welche Rolle kann dabei Wasserstoff als Energieträger spielen? Ist Wasserstoff ein sinnvoller Energieträger der Zukunft? Die bereits Ende Mai vom NRW-Wirtschaftsministerium vorgestellte Wasserstoffstudie bescheinigt: Ja.
Am 21. September 2019 fand bei strahlendem Sonnenschein nach einem Jahr Pause in Hünxe-Bruckhausen wieder das Möllebeckfest statt. Auch der Verein war vertreten.
Im Dezember 2019 laufen die ersten Energieaudits für Unternehmen aus. Das Energieaudit dient der Steigerung der Energieeffizienz und Senkung der Energiekosten. Verpflichtend ist es für Unternehmen, die nicht als kleines oder mittelständisches Unternehmen gelten. Nach vier Jahren stehen nun die ersten Wiederholungsaudits an.
Wer jetzt einen Austausch der Heizung plant, sollte bei der Energieeffizienzklasse genau hinschauen. Denn Ende September ändert sich für neue Heizkessel die Skala der Energieklassen: die Effizienzklasse A+++ wird eingeführt, die Stufen E bis G entfallen. Lesen Sie weiter.
Am Freitag, 17. Mai 2019, verlieh Landrat Dr. Ansgar Müller gemeinsam mit Bürgermeister Thomas Ahls dem Alpener Landmaschinenhersteller LEMKEN GmbH & Co. KG stellvertretend für das Klimabündnis der Kommunen im Kreis Wesel die Klimaschutzflagge.
Energieausweise sind nur begrenzt gültig - in der Regel sind es 10 Jahre. Die ersten Ausweise aus 2008 sind daher bereits seit Herbst letzten Jahres nicht mehr aktuell und sollten überprüft werden. Aber Vorsicht: Vertrauen Sie nicht jedem.
Verbrauchen Sie mehr Strom als vergleichbare Haushalte im Durchschnitt? Wenn ja, woran kann das liegen? Wie können Sie sparen? Antworten auf diese Fragen gibt die neue Internetseite http://www.stromspiegel.de/. In unseren Downloads finden Sie dazu auch einen Flyer. Lesen Sie mehr.
Kaum eine Branche ist so stark auf die Zukunft ausgerichtet wie die Energiebranche. Hier gilt es, nicht nur an die Zukunft zu denken, sondern sie zu gestalten - mit Ideen, Know-how und Tatkraft in einem zukunftsfähigen Job.
Sie halten sich oft nachhaltig: Vorurteile und Mythen. So auch beim Thema Wärmedämmung. Immer wieder sorgen Fehlinformationen für Verunsicherung und Fragen. Wir haben einige Punkte aufgegriffen und auf den Prüfstand gestellt.
Unsere Webseite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite verbleiben, stimmen Sie der Cookie-Verwendung zu.Details